Decision Model and Notation – Entscheidungen dokumentieren und verwalten

Bei Decision Model and Notation handelt es sich um einen offiziellen Notationsstandard für Entscheidungsregeln im Geschäftsprozessmanagement. Der Ansatz dient der Beschreibung und Modellierung wiederholbarer Entscheidungen, um sicherzustellen, dass Entscheidungsgrundlagen übergreifend reproduzierbar sind. Ziel ist es dabei, Entscheidungen von Geschäftsprozessen loszulösen. Durch die einfache, grafische Darstellung wird das operative Alltagsgeschäft eines Unternehmens transparent. Sollten sich Entscheidungsgrundlagen ändern, können diese einfach angepasst werden. Der Geschäftsprozess an sich bleibt unberührt.

Decision Model and Notation zeigt sich damit als wertvolle Unterstützung für das Entscheidungsmanagement eines Unternehmens. Decision Model and Notation ist dabei für jeden zugänglich. So können unterschiedliche Gruppen wie Geschäftsführer, Fachbereiche und die IT effizient bei der Entscheidungsfindung zusammenarbeiten:

  • Geschäftsführer überwachen und verwalten Entscheidungen
  • Betriebsanalysten dokumentieren Entscheidungskriterien, zeichnen detaillierte Entscheidungsmodelle auf und spezifizieren die Entscheidungslogik
  • Die IT sorgt für die technische Umsetzung

Decision Model and Notation kann eigenständig genutzt oder durch Prozessmodellierungsnotation wie BPMN ergänzt werden:

Bei BPMN erfolgt eine grafische Darstellung der Geschäftsprozesse. Mit den Symbolen werden Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe modelliert und dokumentiert, so dass schnell ersichtlich ist, wo in einem Prozess eine Entscheidung, die unter der DMN definiert wurde, verwendet werden sollte.

Decision Model and Notation wird in einer standardisierten Sprache genutzt. Business Analysten können die Regeln beim DMN Standard in leicht lesbaren Tabellen erfassen, die so direkt von einer Anwendung ausgeführt werden. Das senkt Missverständnisse deutlich zwischen den einzelnen Gruppen und ermöglicht eine schnelle Änderung in der Produktion.

Was ist BPMN und DMN?

BPMN steht für Business Process Model and Notation und ist der am weitesten verbreitete Standard für die Arbeit mit Decision Model Notation.

Wie bereits eingangs festgehalten, ist Decision Model and Notation (DMN) eine Notation, um Entscheidungsregeln in Prozessen zu dokumentieren und zu verwalten. So können Abfolgen von Unternehmensaktivitäten, die das tägliche Geschäftsleben betreffen, besser in Hinblick auf Abweichungen kontrolliert werden und sind deutlich transparenter. Gleichzeitig ist damit eine schnelle Anpassung möglich.

Ein Beispiel für die Anwendung ist die Entscheidung über einen Kredit. Hier spielen unterschiedliche Faktoren eine wesentliche Rolle, die mit Decision Model and Notation dokumentiert, verwaltet und von allen angewandt werden können.

DMN erfreut sich daher großer Beliebtheit, denn auch Genehmigungen von Ausgaben, Reiserouten sowie Dokumentenbeglaubigungen machen ein fundiertes Entscheidungsmanagement erforderlich.

Decision Model and Notation setzt sich aus Entscheidungsdiagrammen und Entscheidungstabellen zusammen und bildet damit komplexe Geschäftsregeln grafisch ab. BPMN modelliert im Gegensatz dazu einen Prozessfluss. BPMN kann mit DMN verknüpft werden und macht Entscheidungsabläufe im BPMN-Prozess übersichtlicher. Sie ergänzen sich und interagieren miteinander.

Decision Model and Notation ist damit ein Tool, das nicht nur die Modellierung von Geschäftsprozessen möglich macht, sondern für die gesamte Organisation einen großen Fortschritt darstellen kann.

Warum sollte man Decision Model and Notation verwenden?

Decision Model and Notation eignet sich für alle Organisationen und Branchen gleichermaßen. Insbesondere Unternehmen, die oft gesetzeskonforme Entscheidungen treffen und Richtlinienkonformität sicherstellen müssen, profitieren von Decision Model and Notation. Hier ist das Risikomanagement zu nennen, denn staatliche Vorschriften haben letztlich auch immer Auswirkungen auf Risiken.

Die Ausgangslage ist in vielen Unternehmen die Gleiche: Prozessregeln in traditionellen Informationssystemen sind ein Teil des Quellcodes, der von Software Entwicklern gepflegt wird.

Der DMN Standard macht es möglich, dass auch Nicht-Entwickler die Erstellung und Pflege einfach und sicher übernehmen können, ohne sich aufwendig weiterbilden zu müssen.

Decision Model and Notation ist daher das perfekte Tool, um eine agile Unternehmensstruktur zu schaffen.

  • Die Dokumentation mit Decision Model and Notation erfolgt in einer standardisierten Sprache.
  • DMN hilft eine automatisierte Entscheidungsfindung zu etablieren.
  • Decision Model and Notation schafft eine verbesserte Kommunikation zwischen Fachbereichen, Analysten und IT.
  • DMN ist nahtlos in BPMN integrierbar.

Besondere Vorteile bietet DMN für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen wie

  • Finanzen
  • Logistik
  • Regierung
  • Recht
  • Gesundheit

Die Vorteile von Decision Model Notation

Betrachten wir Decision Model and Notation einmal genauer, stellen wir fest, dass der Weg zur Umstellung auf entscheidungsbasierte digitale Geschäfte eine Menge Vorteile mit sich bringt.

Verbesserte Transparenz

Weil Decision Model and Notation ein transparentes Entscheidungsmodell ist, gewinnen alle internen Interessengruppen Klarheit über Geschäftsprozesse und können die Einhaltung von Vorschriften genau nachvollziehen. Mit der visuellen leicht verständlichen Darstellung kann jeder das Entscheidungsmodell lesen und verstehen.

Zusammenarbeit von Fachabteilungen, Analysten und IT

Mit DMN gehen alle Fachbereiche Hand in Hand und können gemeinsam visuelle Modelle entwickeln, die für jeden leicht zugänglich sind. Abstimmungsschleifen werden reduziert und die Zusammenarbeit effizienter.

Interaktionen in Echtzeit

Weil die Entscheidungen, die zuvor manuell getroffen wurden, nun innerhalb eines Prozesses automatisiert werden, ist es möglich die Interaktionen mit Kunden in Echtzeit zu realisieren. Decision Model and Notation ist damit eine entscheidende Triebkraft der Digitalisierung eines Unternehmens.

Fazit: Was macht Decision Model and Notation so wichtig?

Mit Decision Model and Notation sind Unternehmen heute in der Lage jahrelang gesammelte Erfahrungen im Management von Geschäftsprozessen und in der Entscheidungsoptimierung in einer modernen grafischen und tabellarischen Sprache auszudrücken. Mit der einfachen Verknüpfung mit BPMN können Prozesse und Entscheidungen getrennt voneinander betrachtet werden.

Die aktuelle Version 1.3 der Object Management Group orientiert sich im Erscheinungsbild und Austauschformat an BPMN.

Decision Model and Notation besteht aus drei großen Bereichen:

  • Grafische Elemente zur Entscheidungsmodellierung, um Abhängigkeiten und Anforderungen zu visualisieren
  • Entscheidungstabellen und andere tabellarische Ausdrücke zur Angabe der Regeln, die ausgehend von den entsprechenden Eingaben eine Ausgabe erzeugen
  • eine „Friendly Enough Execution Language“ (FEEL), um bei Entscheidungslogik eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten

Ganz gleich, ob strategische Entscheidungen, die Visualisierung von wichtigen Kennzahlen, der Optimierung von betrieblichen Abläufen oder die Beschleunigung von wiederholenden Bewertungen, Decision Model and Notation ist die Antwort.

Die Frage, die sich oft stellt: Sollte ich zuerst Prozesse oder Entscheidungen modellieren?

Eine einfache Antwort: Man braucht beides. Nur wenn Prozesse und Entscheidungen sinnvoll kombiniert werden, kann eine Optimierung in jedem Bereich stattfinden.

 

Mit Appollo Systems Geschäftsprozesse ohne Codierung modellieren

Die Appollo Low Code Platform unterstützt DMN V1.3 mit Entscheidungsmodellen und Entscheidungstabellen durch die nahtlose Integration der Camunda Rules Engine. Starten Sie jetzt kostenlos und probieren Sie Ihre ersten Entscheidungsregeln in Verbindung mit Ihren Geschäftsprozessen ohne jegliche Codierung aus. Erstellen Sie einfach ein Entscheidungsmodell mit zugehörigen Entscheidungstabellen und verknüpfen Sie es mit einer Business Rules Task Ihres Prozesses oder Case Plan. Veröffentlichen Sie diese Modelle per Mausklick und führen Sie diese direkt online im Appollo User Portal aus.

Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung und beraten Sie zu Decision Model and Notation. Kontaktieren Sie uns!

Document
Contact Us

9 + 5 =

Resources & Services

+49 9371 6692 89-0

info@appollo.systems

Follow Us

© 2023 Appollo Systems GmbH