Digitalisierung von Unternehmen – was steckt dahinter?
Warum ist die Digitalisierung für Unternehmen so wichtig und was sind die Gründe? In erster Linie reagieren Branchen mit der digitalen Transformation auf die veränderten Kundenanforderungen. Kundenerwartungen zu erfüllen steht dabei im Fokus und macht für viele die Digitalisierung zu einem notwendigen Schritt. Doch auch Kosteneinsparungen in Geschäftsprozessen und IT sind häufig Gründe gefolgt von den disruptiven Effekten. Appollo Systems informiert im Folgenden über die Digitalisierung von Unternehmen.

Studie legt Beweggründe der Digitalisierung von Unternehmen offen
Eine veröffentlichte Studie der Multidomain-Master-Data-Management (MDM) im Auftrag von Stibo Systems untersuchte, was Unternehmen aus Europa aus unterschiedlichen Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Herstellung und Hotel- und Gaststättengewerbe veranlasst die Digitalisierung ihres Unternehmens voranzutreiben, vor welchen Herausforderungen sie gestellt werden und welche Chancen sie dabei sehen.
77 % aller Befragten gaben dabei an aktiv die Digitalisierung des Unternehmens auf den Weg zu bringen und die Investitionen für die Umsetzung zu erhöhen bzw. eine Steigerung zu erwarten.
Was sind die Gründe für die Digitalisierung von Unternehmen?
Ganze 73 % möchten mit der Digitalisierung in der Lage sein noch besser die Kundenerwartungen zu erfüllen. 63 % sehen Kostensenkungen in Geschäftsbereichen und 50 % im IT-Bereich als Hauptgründe der Digitalisierung ihres Unternehmens. Wann eine digitale Strategie erfolgreich ist, bewerten 78 % anhand der Kundenzufriedenheit und 68 % an der Kundenbindung.
Die meisten Unternehmen haben Maßnahmen zur Digitalisierung ihres Unternehmens im Bereich des Kundenmanagements, des Kundenservice und der Optimierung der Customer Experience begonnen. Erst danach folgte die Überarbeitung der IT-Infrastruktur. Rund 87 % der Befragten waren sich bewusst, dass sich disruptive Effekte bei der digitalen Transformation nicht vermeiden lassen und ein Fehler bei der Vorhersage zu einem der großen Unternehmensrisiken der Digitalisierung von Unternehmen gehört. Trotz dieses Bewusstseins konnten 53 % disruptive Auswirkungen in der Praxis nicht vorhersehen.
„Die digitale Wirtschaft stellt ein unglaubliches Potenzial dar. Unternehmen erkennen klar, welche Wettbewerbsvorteile die digitale Transformation bietet. Doch ebenso deutlich zeigt sich, dass Planung hierbei essenziell und unterschätzt ist und es ohne Planung, bei der Durchführung zu unerwartet starken disruptiven Effekten kommen kann. Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich und ein Weckruf für die großen Konzerne, die danach streben, das Potenzial ihrer Transformationsaktivitäten voll auszuschöpfen.“ – Simon Walker, Director of Innovation bei Stibo Systems.
Über die Studie
Bei der Studie der Multidomain-Master-Data-Management (MDM) im Auftrag von Stibo Systems wurden 200 europäische Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern vor Ort aus unterschiedlichen Branchen zur Digitalisierung Ihres Unternehmens befragt. Führungskräfte auf Vorstands- und Managementebene, darunter IT- und Geschäftsbereichsleiter, waren die Hauptbefragten.

5 Gründe für die Digitalisierung von Unternehmen
Digitalisierung – kaum ein anderer Begriff prägt derzeit Branchen und Unternehmen so stark und nachhaltig. Was hat es aber auf sich mit der digitalen Transformation?
Wenn sich ein Unternehmen „digitalisiert“, werden Prozesse modernisiert, optimiert und digital gemacht. Betriebsabläufe werden mit smarten Technologien zusammengeführt, ohne dabei ihren Wesenskern zu verlieren. Das Ziel dabei ist die Kostenminimierung und Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Für die Digitalisierung ist nahezu jeder Prozess eines Unternehmens geeignet. Was jedoch bei der Digitalisierung in Unternehmen wirklich Sinn ergibt, ist eine Einzelfallentscheidung und zeigt sich von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Daher ist eine Digitalisierungsstrategie unerlässlich. Sie verhindert unnötige Investitionen, die an anderer Stelle deutlich gewinnbringender eingesetzt werden können.
Die folgenden 5 Vorteile hat die Digitalisierung von Unternehmen:
- Interdisziplinäres Arbeiten
Mit der Digitalisierung in einem Unternehmen fällt der Wechsel zwischen digital und analog weg. Das verhindert Informationsverlust und sorgt dafür, dass alle Beteiligten zentral auf die gleichen Informationen Zugriff haben. So wird die interdisziplinäre Arbeit deutlich einfacher und effizienter und das Unternehmen spart Zeit und Geld.
- Große Daten einfach verwalten
Große Datenmenge lassen sich in keinem Unternehmen vermeiden. Mit der Digitalisierung von Unternehmen werden dies zentral gespeichert, übersichtlich aufgearbeitet und stehen für jeden Beteiligten zur Verfügung. Das macht Abläufe deutlich schlanker und effektiver.
- Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen
Der Wettbewerb ist heute immens, sowohl für Global Players als auch für KMUs. Die Digitalisierung von Unternehmen macht es möglich, schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen gewinnen diese Flexibilität durch digitale und mobile Prozesse, die auf die jeweiligen Anwender zugeschnitten werden können.
- Smarte Software für die Digitalisierung von Unternehmen
Smarte Software, Cloudlösungen und Frameworks sind heute problemlos zugänglich und oftmals zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich. Diese sind die Grundlage für eine gelungene Digitalisierung eines Unternehmens, lassen sich in der Regel individualisieren und nach den eigenen Ansprüchen anpassen.
- Mitarbeiter erfolgreich machen
Die Digitalisierung von Unternehmen beginnt intern. Mitarbeiter sollten daher in jedem Fall mit passenden Anwendungen ausgestattet werden, die den Arbeitsalltag bzw. die täglichen Arbeitsprozesse zeit- und kostensparender machen. Das sorgt zusätzlich für mehr Motivation und Zufriedenheit.

Die Chancen der Digitalisierung von Unternehmen
Mit der Digitalisierung verändern sich ganze Strukturen in Unternehmen. Es entsteht ein neues Mindset, das Raum für Ideen und Innovationen schafft. Die Chancen, die dabei technisch oder wirtschaftlich möglich werden, sind enorm:
- Durch automatisierte Prozesse sinkende die Kosten.
- Weniger Kommunikationsaufwand verkürzt die Reaktionszeiten auf Marktänderungen deutlich.
- Angebote können stärker auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnitten und direkt auf den Markt gebracht werden.
- Mit der Digitalisierung von Unternehmen können neue Produkte und neue Serviceleistungen erschlossen werden.
- Es entsteht deutlich mehr Transparenz in Unternehmen und durch die zentrale Informationsverwaltung können Prozesse um ein Vielfaches optimiert werden.
- IoT-Technologien liefert aussagekräftige Informationen, um Arbeitsabläufe und Produkte kontinuierlich zu optimieren.
Die Vorteile und Nachteile der Digitalisierung von Unternehmen
Von der Digitalisierung sind nahezu alle Branchen gleichermaßen betroffen. Ob Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur oder Bildung, die digitale Revolution macht vor keinem Bereich Halt. Ohne Frage bietet Digitalisierung eine Menge Vorteile, doch jede Medaille hat auch ihre Kehrseite.
Startschuss mit technologischen Lösungen
Die digitale Revolution ist nicht erst seit gestern das große Thema. Dennoch lässt sich schwer festmachen, wann die Transformation ihren Anfang nahm. Viele Experten sehen die Entwicklung des Mikrochips als maßgeblich. Nachdem es möglich war, große Speicherkapazität zu nutzen, konnten komplexere Funktionen erstellt werden. Umfassende Informationen und schnellerer Zugriff sorgten für optimierte Arbeitsabläufe und dass innerhalb kürzester Zeit. Die Möglichkeiten und die immer verbesserten Anwendungen helfen Unternehmen, Behörden und staatlichen Institutionen bei der effizienten Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Schnellere und lückenlose Arbeitsprozesse
Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, müssen zu jederzeit lückenlose Arbeitsprozesse gewährleistet sein. Die Materialbereitstellung zur rechten Zeit war früher ein enorm schwergängiger Prozess, der dank der Digitalisierung in Unternehmen heute binnen Sekunden erledigt ist.
Die Rolle der Digitalisierung in Unternehmen im Arbeitsmarkt
Mit der voranschreitenden Digitalisierung in Unternehmen wird es zwangsläufig zu Arbeitsplatzverlusten kommen. Man geht heute davon aus, dass bis 2035 rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze abgebaut werden könnten (Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung). Der Grund ist der Ersatz von Menschen durch Maschinen. Hier ist vor allem das produzierende Gewerbe wie die Autoindustrie betroffen. Lehrer oder Krankenpfleger werden davon jedoch wenige spüren.
Andererseits hat die Studie jedoch auch festgestellt, dass mindestens genauso so viel Jobs in der Informations- und Kommunikationsbranche. Das macht die Digitalisierung zu einem Umgestalter der Arbeitswelt.
Think global
Wir sind heute global miteinander verbunden. Internet ist heute schneller denn je, digitale Technologien wie Smartphones ermöglichen es uns jederzeit und überall mit anderen Personen in Verbindung zu treten, Informationen auszutauschen oder gar aus der Ferne an Meetings teilzunehmen. Ebenso ist es möglich, Daten oder wichtige Dokument an Behörden zu übermitteln oder das Haus „smart“ zu machen. Dabei ist Smart-Home das Sinnbild, wie Vernetzung funktioniert. Die Technologie macht es möglich, dass wir unseren Kaffee noch während des Heimwegs von der Arbeit kochen oder die Heizung bereits vor Feierabend auf Wohlfühltemperatur regulieren können. Gleiches Prinzip findet sich bei der globalen Vernetzung.
Fehlende Privatsphäre durch die Digitalisierung
Bei der Digitalisierung von Unternehmen kommt es immer wieder zu Diskussionen um die Daten, die wir heute an das Internet preisgeben oder die über uns gesammelt werden. Theoretisch lässt sich heute bereits jede Aktivität, jeder Schritt, ja fast jeder Nieser überwachen. Mit der Digitalisierung kann die Privatsphäre verloren gehen. Man kann jetzt daran kritisieren, was man möchte, letztlich muss jeder selbst entscheiden, in welchem Maße die Transparenz tragbar ist.
Digitalisierung und die Kosten
Digitalisierung ist natürlich auch immer ein Kostenpunkt und mit Investitionen von Geld und Zeit verbunden. Hard- und Software sind notwendig und es braucht Fachleute, um die Digitalisierungsprozesse zu implementieren. Mitarbeiter brauchen Schulungen. Das kann mitunter dazu führen, dass das Tagesgeschäft leidet, was schnell bei kleinen Betrieben finanzielle Probleme zur Folge haben kann. Dennoch sind neue Technologien für die Digitalisierung unumgänglich, was viele Unternehmen in Sachen Finanzen vor Herausforderungen stellt.
Digitalisierung und das Risiko von Cyberkriminalität
Im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen nimmt auch die Cyberkriminellen zu. Neue Technologien bieten immer eine neue Angriffsfläche für Cyberattacken. Hierbei dringen Fremde von außen in ein System ein und richten dabei in den meisten Fällen großen Schaden an. Leider können jegliche Sicherheitsmaßnahmen nie einen 100 % Schutz bieten.
Ebenso können damit auch sensible Daten entwendet und missbraucht werden. Die Beispiele für gestohlene Kontaktdaten, Bankdaten, Usernamen oder Passwörter sind heute zahlreich und werden täglich millionenfach geklaut.
Bekämpfung von Kriminalität mit Digitalisierung
Was auf der einen Seite der Digitalisierung mit der Cyberkriminalität kritisch beäugt wird, sorgt auf der anderen Seite für Vorteile. Die Kriminalitätsbekämpfung der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden ist heute ein wirkungsvolles Instrument geworden, um funktionierende Netzwerke zwischen Ländern inner- und außerhalb Europas zu gestalten. So ist es heute deutlich einfacher, sich über Verdächtige auszutauschen und Abgleiche vorzunehmen. Es können ebenso Telefonate abgehört und Chatverläufe gelesen werden. Das kann geplante Verbrechen verhindern.
Dass das auch schnell ausgenutzt werden kann, lässt sich am Beispiel des geplanten Sozialsystems der Volksrepublik China sehen. Hier soll eine dauerhafte Überwachung jedes einzelnen Bürgers stattfinden, der dann nicht nur bei Gesetzesverstößen bestraft werden soll, sondern auch bei politikkritischen Aussagen.
Digitalisierung in Unternehmen schafft neue Arbeitszeitmodelle
Mit der Digitalisierung ziehen in Unternehmen auch neue Arbeitszeitmodelle ein. Es ist heute theoretisch gesehen nicht mehr notwendig, dass ein Mitarbeiter vor Ort im Unternehmen arbeitet, sondern dank der zugänglichen Netzwerke auch aus dem Home-Office arbeiten kann. Durch die Möglichkeit der freien Arbeitszeitgestaltung können Mitarbeiter wesentlich flexibler eingesetzt werden und in den Büros werden weniger Arbeitsplätze benötigt.
Papier bleibt trotz der Digitalisierung in Unternehmen wichtig
Auch wenn es die Essenz der Digitalisierung ist: Papier wird wohl nie gänzlich aus dem Arbeitsalltag verschwinden. Trotz dessen, dass Unternehmen heute digitale Speichermöglichkeiten wie Festplatten, Clouds oder Server nutzen, werden wichtige Dokumente wie Verträge oder Bescheide in Papierform aufbewahrt. Gut so, denn wenn die Technik mal aussetzt, hat man alles wichtig immer noch als Papier zur Hand.
Digitalisierung in Unternehmen: Wie funktioniert der Schlüssel zum Erfolg?
Viele Vorteile also, die die Digitalisierung von Unternehmen mit sich bringt. Doch eine Umstellung ist nicht von heute auf morgen möglich. Eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Unternehmen spielen:
- Big Data
- Vernetzung
- Internet of Things
- Künstliche Intelligenz (KI)
Digitalisierung hat natürlich nicht nur Auswirkungen auf das Unternehmen selbst, sondern auch auf die Kunden, denn die Transformation macht einiges im Leben deutlich angenehmer:
- Produkte sind jederzeit und überall online verfügbar.
- Kundenservice findet online statt.
- geringe Lieferzeiten
- mehr Produktinformationen
- Personalisierung
Kunden haben heute hohe Ansprüche an den Online-Einkauf und damit an den Online-Shop. Was früher noch nicht denkbar war, ist heute Voraussetzung. Das bedeutet für Unternehmen, dass durch die Digitalisierung Zusehens der Service im Vordergrund steht und nicht mehr nur das Produkt. Kundenzufriedenheit ist bei der Digitalisierung von Unternehmen daher der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Wer am Markt Bestand haben will, muss die Möglichkeiten der Digitalisierung in Hinblick auf die Customer Journey voll ausschöpfen.
Fazit: Digitalisierung in Unternehmen als Chance betrachten
Ja, die Digitalisierung in Unternehmen und die Industrie 4.0 sind eine Herausforderung. Für jeden. Das Gute: Sie bietet großes Potenzial und Chancen, die Unternehmen noch erfolgreicher machen. Wichtig ist eine Digitalisierungsstrategie, Prozessoptimierung und offen sein für ein neues Mindset. Dann klappt es auch mit der Digitalisierung im Unternehmen.
Unsere Professional Consulting Services unterstützen Sie bei der Digitalisierung und in Kombination mit unserer Appollo Low Code Platform können wir die Digitalisierung sogar um ein Vielfaches schneller vorantreiben als mit herkömmlicher Entwicklung.
Contact Us
Resources & Services
+49 9371 6692 89-0
info@appollo.systems
Follow Us
© 2023 Appollo Systems GmbH