Digitalization – der nächste Schritt in die Zukunft
Sprechen wir von Digitalisierung oder Digitalization ist die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft, Unternehmen und Einrichtungen gemeint. Wir als Kolletiv, jede Firma, jeder Betrieb und jedes Unternehmen befinden sich im Übergang vom Industriezeitalter in das Informationszeitalter, wo analoge Technologien von digitalen Technologien und Prozessen abgelöst werden. Triebkraft der Digitalization ist die Entwicklung digitaler Innovationen. Unternehmen brauchen eine Digital Transformation Strategy, um erfolgreich in die digitale Welt einzutreten und müssen sich daher auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren konzentrieren. Während die digitale Transformation den schrittweisen Übergang ins digitale Zeitalter definiert, beschreibt digital Disruption die radikalen Veränderungen, die durch digitale Geschäftsmodelle ausgelöst werden.
Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
Häufig wird die Digitalisierung mit dem bekannten Prozess der Konvertierung von Fotos oder Aufzeichnungen von einem analogen in das digitale Format beschrieben. Das hat natürlich nichts mit der Digitalisierung im Sinne der digitalen Transformation von Unternehmen zu tun, auch wenn die Begriffe manchmal synonym verwendet werden.

Digitalization in Unternehmen
Jedes Unternehmen ist heute von der Digitalization betroffen. Dabei müssen diese nicht selten den Spagat zwischen der Digitalisierung interner Prozesse sowie Abläufe und der Entwicklung neuer Dienste und digitaler Geschäftsmodelle schaffen. Das gilt besonders für Unternehmen mit einem digitalen Produktportfolio und häufig Start-ups. Hier besteht die Herausforderung darin neue Kundenbedürfnisse zu identifizieren.
Ferner ist aus der digitalen Transformation eine neue Zielgruppe entstanden. Die „Digital Natives“ sind jedoch nur mit neuen Marketing- und Vertriebsstrategien erreichbar, die sich von den bisherigen deutlich abheben.
Auch bringt es die Digitalization mit sich, dass Unternehmen sich gezielt auf Maßnahmen und die Entwicklung digitaler Innovationen konzentrieren. Nur so kann der digitale Wandel erfolgreich werden. Das umfasst:
- Die Etablierung einer Innovationskultur: Täglich müssen digitale Prozesse und Verfahren gefördert und digitale Geschäftsmodelle umgesetzt werden.
- Entwicklung einer Digitalization Strategy: Erstellung eines Aktionsplans für das Unternehmen, mit konkreten Umsetzungsschritten der Digitalisierung.
- Effektive Mitarbeiterschulung: Vorbereitung des Personals auf die Herausforderungen sowie die aktive Einbeziehung, um den digitalen Wandel mitgestalten zu können.
- Ausrichtung auf die Digitalization: Marketing- und Vertriebsaktivitäten müssen sich mit den Fragen beschäftigen, wie Zielgruppen heute und morgen erreichbar sind, wie sie digitale Trends, unter anderem Content Marketing und Vertriebsautomatisierung, einbinden wollen und welche Bedürfnisse Kunden heute wirklich haben.
- Einführung digitaler Verfahren und Prozesse: Digitalisierung der internen Geschäftsprozesse und Analyse der bestehenden Struktur.
- Datenumgang: Wie können aus Daten neue Service- und Geschäftsmodelle entwickelt werden?
Eines ist sicher: Die Digitalization stellt viele Unternehmen vor Herausforderung auf den stetigen Wandel entsprechend zu reagieren und sich neue Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Aufgrund der Digitalization sind Kunden heute besser denn je informiert. Und ein Ende der Digitalization ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Es wird prognostiziert, dass neue Technologien wie künstliche Intelligenzen und die Blockchain bis 2040 die meisten Unternehmen radikal verändern werden. Das bedeutet, jetzt ist die Zeit, in der das Top-Management die Digitalisierung vorantreiben muss.
Was ist für Unternehmen im Zuge der Digitalization wichtig?
Die digitale Transformation betrifft mit der Integration digitaler Technologien alle Bereiche eines Unternehmens und wird die Arbeitsweisen grundlegend verändern. Das bezieht sich vor allem auf solche, die intern und extern Mehrwerte bringen. Gleichzeitig bedeutet Digitalisierung ein kultureller Wandel, bei dem der Status quo infrage gestellt wird und das nicht nur einmal, sondern fortlaufend.
Die vier Hauptbereiche der digitalen Transformation sind: Geschäftsprozess, Geschäftsmodell, Domäne und Kultur bzw. Organisation.
Zu bedenken gilt immer, dass die Transformationen komplex, zeitaufwendig und das Erreichen der Ziele nicht immer erfolgreich sein wird. Eine gute Alternative, um die Digitalization deutlich schneller und effizienter voranzutreiben ist es mit Low Code Lösungen zu arbeiten. Damit ist es für Unternehmen möglich die Komplexität zu vereinfachen und gleichzeitig die digitale Transformation zu beschleunigen.

Digitalization: Die Kundenorientierung zählt
Bei der digitalen Transformation geht es weder um die Technologie noch um Systeme oder die Anwendungen. Es geht einzig und alleine darum, Kundenproblemen mit schnelleren Abläufen zu beheben und das beginnt im Kern.
Technologie ist dabei nur das Mittel zum Weg, sozusagen das Vehikel und Fahrzeug. Gefahren werden muss dieses jedoch von Mitarbeitern. Geschäftsprozesse bilden dabei den Motor. Nur die Kombination macht letztlich die digitale Transformation erfolgreich und treibt den Wandel voran.
Dabei wird es nicht immer einfach sein, Prozesse ohne sinnvolle Möglichkeiten zu überarbeiten. Während die IT-Abteilungen meist hoffnungslos in Aufgaben rund um die App-Entwicklung untergeht, wird es immer schwieriger neue Fach-Mitarbeiter und preislich vertretbare Drittanbieter zu finden. Zudem sind die Apps dann meist im Nachgang schwer zu verwalten und weiterzuentwickeln.
Die Lösung? Low Code Plattformen als moderne Workflow-Automatisierungsplattformen schaffen es, dass selbst Laien mühelos Anwendungen entwickeln und damit selbst zur digitalen Transformation beitragen können. Das entlastet nicht nur die IT, sondern schafft neue Möglichkeiten der Unterstützung.
Das bedeutet konkret, auch Mitarbeiter, die keine Programmierkenntnisse besitzen, von Beginn an einzubeziehen. Mit Low Code-Plattformen ist es heute kein Problem, sogar mehrere solcher Mitarbeiter, die sogenannten Citizen Developer, gleichzeitig an einer App-Entwicklung arbeiten zu lassen.
Fazit
Es zeigt sich, dass verschiedene Elemente wichtig sind, um die digitale Transformation erfolgreich in die Realität umzusetzen. Dabei kann die Kombination aus der Nutzung von Low-Code-Plattformen, Clouds und der Bereitschaft der Mitarbeiter, diese Technologien zu nutzen helfen, das Unternehmen in die Zukunft zu bringen.

Eine Plattform für die digitale Transformation
Man kann die digitale Transformation als spannende und vielseitige Reise betrachten, für die es nicht nur eine Lösung oder einen Ansatz gibt, mit dem die Digitalization automatisch gelingt. Eine effektive Digital Transformation Strategy braucht eine breite Palette neuer Ideen und Technologien.
Die Appollo Low Code Plattform wurde entwickelt, um die digitale Transformation voranzutreiben und eine zentrale Rolle im Methodenmix einzunehmen. Indem Sie 20 Modelltypen für eine vollständige Unternehmensanalyse und einen nahtlosen Übergang zur Low Code-Entwicklung bereitstellt, können sich Mitarbeiter in Unternehmen, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund, mit der Entwicklung von Anwendungen befassen. Das spart Zeit und Geld für die sonst traditionell durchgeführten Entwicklungsprozesse.
Contact Us
Resources & Services
+49 9371 6692 89-0
info@appollo.systems
Follow Us
© 2023 Appollo Systems GmbH