High Speed für die Digitalisierung:
Prozessmanagement und Low-Code
APPOLLO DIGITAL INNOVATION PLATFORM – JUST DIGITALIZE!
14.10.2019 – Dr. Eckhard Herdt
Geschäftsprozessmanagement gilt als entscheidender Erfolgsfaktor für die Digitalisierung. Aber erst durch den nahtlosen Übergang von der Prozessoptimierung in die Digitalisierung mittels Low-Code schaffen Prozessmanager den Quantensprung .
Erleben Sie die Appollo Low-Code Plattform live auf dem Berlin Low-Code Day und auf dem PzM Summit in Wien und besuchen Sie unseren Ausstellerstand und unseren Vortrag.
IT-Business-Alignment – Der Medienbruch in der Digitalisierung

Wissenschaftliche Studien, als auch Befragungen von IT-Vorständen, unterstreichen die Bedeutung von IT-Business-Alignment für den Unternehmenserfolg (Prof. Tim Weitzel, Uni Bamberg, IT Business Alignment). Die Ergebnisse zeigen u.a., dass
- IT-Business-Alignment ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für ein effektives Design und die Realisierung einer Service-orientierten Anwednungsarchitektur ist.
- nur in einigen Unternehmen die zentralen Treiber von IT-Business-Alignment, wie gemeinsame Arbeit und Zugriff auf die Geschäftsprozessdokumentation, zu finden sind.
- ein Haupthindernis für effektivere und flexiblere Applikationen häufig das Wissen über die Geschäftsprozesse und dadurch mangelnde fachliche Problemlösungskompetenz der IT ist.
Betrachtet man die eingesetzten Technologien und Tools, erkennt man zudem eine schier unüberwindbare Mauer zwischen Geschäftsprozessanalyse und Implementierung. Die IT erhält die Anforderungen typischerweise in Form einer Prozessdokumentation, häufig ergänzt durch Word, Excel und PowerPoint zur Definition der Daten und Schnittstellen sowie für Dialogentwürfe. Damit besteht ein Medienbruch, der von der IT üblicherweise manuell überwunden werden muss, egal ob High-Code oder Low-Code zur Implementierung von IT-Anwendungen eingesetzt wird.
One Common Visual Language und nahtloser Übergang in die Digitalisierung per Low-Code
Die Unterstützung von IT-Business Alignment war von Anfang an eine der wichtigsten Anforderung der Appollo Digital Innovation Platform. Grundlage dazu bildet die Appollo One Common Visual Language. Mit über 20 Modelltypen und Standards, wie BPMN, CMMN, DMN oder ERM sowie User Page und User Flow Diagrammen für die Anwendungsentwicklung, ist der gesamte Unternehmenskontext, vom Organisationsmodell bis hin zur Systemarchitektur graphisch darstellbar.
All diese Modelle können direkt und ohne Medienbruch für die Digitalisierung verwendet werden. Denn jedes graphische Element stellt gleichermaßen ein Stück Programmiercode dar. Auf diese Weise erstellen Business Analysten mit jedem Model bereits direkt ablauffähige Prototypen, die sofort live geschaltet werden können und dies sogar ohne IT. Das geht ganz einfach per Drag&Drop und ohne zu programmieren. Anstelle von IT-Anforderungen erweitert die IT diese Prototypen, wodurch ein effizienter und nahtloser Übergang in die Digitalisierung per Low-Code erreicht wird.
Darüber hinaus erfolgt die Zusammenarbeit mittels der Collaboration Funktion, womit Diskussionen direkt am Modell und an den Elementen initiiert werden können. Diskussionsbeiträge, Feedback und das Wissen aller Stakeholder, inklusive Anwender und Kunden, werden auf diese Weise nachhaltig festgehalten. Eine weitere Besonderheit hinsichtlich der gemeinsamen Arbeit ist die gleichzeitige Modellierung am selben Modell mit mehreren Benutzern. Jede Modelländerung wird dabei in Echtzeit direkt bei anderen Benutzern sichtbar, so wie man es bspw. von Google Docs kennt.
Prozessanalyse und -optimierung mittels Issue Management und Heatmap
Mit dem integrierten Issue Management können Befunde direkt dem Modell und Modellelement zugeordnet werden. Wie bei anderen Issue Tracking Tools üblich, werden Issues nach Typ und Priorität definiert. So bietet es dem Business Analysten die Möglichkeit, seine Anforderungen, Befunde, Risiken und Empfehlungen direkt am Modell bzw. am einzelnen Element darzustellen und eine entsprechende Priorität zu hinterlegen.
Die Auswertung der Befunde kann zum einen tabellarisch mittels Filtermöglichkeiten erfolgen und zum anderen über ein graphisches Dashboard. Einstiegspunkt für die graphische Analyse kann ein beliebiges Modell sein, das als übergeordnetes Modell alle zugehörigen Submodelle einschließt. Die darin enthalten Befunde werden über einen konfigurierbaren Algorithmus im übergeordneten Modell aggregiert. Die Auswertung erfolgt nach Typ und Priorität und bietet im Dashboard entsprechende Filter. Die Darstellung des Analyseergebnisses erfolgt sowohl über typische Balken- und Tortendiagramme, als auch per Heatmap, um kritische Komponenten direkt zu identifizieren. Vom übergeordneten Modell kann wie gewohnt in die Submodelle navigiert werden, um bspw. Detailanalysen auf gleiche Weise Heatmap-basiert durchzuführen.
Agile Digitalisierung per Low-Code – Beschleunigung durch Microservices
Die in der Appollo Digital Innovation Platform eingesetzten Technologien wurden konsequent danach ausgewählt, die Digitalisierung zu beschleunigen. Aber es geht noch schneller und mit High Speed, durch die durchgängige Verwendung einer Microservices Technologie. Damit können Komponenten der Anwendung bzw. Services einzeln und agil per Low-Code entwickelt werden. Dies gilt gleichermaßen auch für den operativen Betrieb, indem nicht zwingend die komplette Anwendung, sondern gezielt einzelne Microservices live geschaltet werden können, ohne Systemunterbrechung.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in diesem Zusammenhang ist die Service Healthcare Funktion: Die spezifische Abschaltung eines solchen Microservice im Störungsfall, wobei der Rest der Anwendung für die Anwender uneingeschränkt verfügbar bleibt, wie bei einem Sicherungskasten. In diesem Zusammenhang sind wiederum das integrierte Issue Management und die Direct Issue Localization von Bedeutung. Zur Laufzeit können Befunde, bspw. auf einer User Page direkt dem entsprechenden Modellelement zugewiesen werden, um die Fehlerbehebung noch schneller und noch effizienter zu machen.
Continuous Improvement – Business Activity Monitoring
Das Appollo Business Activity Monitoring unterstützt Sie bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Prozesse. Das Besondere dabei ist die Heatmap-basierte Auswertung direkt an den mittels BPMN modellierten Prozessen. Sie bietet eine Pfad-, Durchlaufzeiten- oder Branch-Analyse. Damit erkennt man auf den ersten Blick, wo die Schwachstellen sind. Zusätzlich können Filtermöglichkeiten beliebiger Prozessdaten genutzt werden, wodurch man gezielt die Ursachen von Flaschenhälsen ermitteln kann. Eine optimale Prozessüberwachung bieten zudem Daten- und Durchlaufzeit-spezifische Schwellenwerte, um per E-Mail oder mittels Alarm-Prozessen individuell auf Ereignisse zu reagieren.
Erwähnenswert ist dabei auch, dass jedwede Datenänderung im Prozess inklusive zugehöriger Prozessdaten (Zeitstempel, Prozessinstanz, Element) kontinuierlich in die Prozessdatenbank geschrieben wird. Von dort werden die Daten ins Appollo Data Warehouse übertragen und hier beliebig lange archiviert. So können bspw. KPI zu beliebigen Zeitpunkten entsprechend der Unternehmensanforderungen definiert und ausgewertet werden. Das Appollo Data Warehouse bietet zudem, als relationale Datenbank, die einfache Anbindung an BI-Tools sowie die Möglichkeit für Big Data Analysen.
GEHEN SIE MIT UNS AUF DIE ÜBERHOLSPUR – Just digitalize!
Die APPOLLO DIGITAL INNOVATION PLATFORM verwendet neueste Technologien und Standards, um die Digitalisierung zu beschleunigen. Durch den nahlosen Übergang vom Prozessmanagement in die Digitalisierung nutzt man das volle Potenzial:
- Verbesserung der Zusammenarbeit
- Steigerung der Agilität
- Verkürzung der Time-to-Market
- Schneller Return-On-Invest
- Besseres Kundenerlebnis
Kontaktieren Sie uns
Stichwort News
Resources & Services
+49 9371 6692 89-0
info@appollo.systems
Follow Us
© 2023 Appollo Systems GmbH