Low-Code in der Industrie: Prozessoptimierung und Apps für Fertigung und Produktion
Die wachsende Digitalisierung hält nicht nur stetig neue Herausforderungen für die Industrie bereit, sondern ebenso Chancen für mehr Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit. Der maßgebliche Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung ist dabei die Verwendung der richtigen Technologie: Low-Code. Denn gegenüber herkömmlichen Programmiermethoden wird durch die Low-Code Technologie nicht nur die Digitalisierung von Prozessen oder die Realisierung von Apps um ein Vielfaches beschleunigt, sondern auch die heute besonders wichtige Demokratisierung und die Bildung von Fusion Teams in der Anwendungsentwicklung gefördert. Mit Low-Code erstellten Apps und digitalisierten Prozessen steigern Sie die Produktivität Ihres Unternehmens und können Ihren Wettbewerbsvorteil auch in Zukunft halten. Ganz gleich, ob Fertigungs- oder Produktionsprozesse: Mit der Appollo Low Code Platform passen Sie die industriellen Prozesse und Apps an sich verändernde Anforderungen unglaublich schnell und mit maximaler Agilität an.
Warum braucht es eine Prozessoptimierung in der Industrie?
Die technische Entwicklung ist kaum aufzuhalten: Innovationen und Automatisierungen verzeichnen in der Industrie einen deutlichen Anstieg. Die digitale Transformation verändert grundlegend die gesamte Wertschöpfungskette. Immer mehr Prozesse laufen online ab, das weltweite Datenaufkommen steigt exponentiell, wodurch immer mehr Möglichkeiten und Services entstehen, die zu neuen Geschäftsmodellen und Umsatzpotenzialen führen. Mit einer darauf aufbauenden Prozessoptimierung profitiert Ihr Unternehmen intern wie extern von mehr Effizienz, Agilität und Geschwindigkeit.
Mehr Transparenz in Sachen Globalisierung
Die zentrale Herausforderung liegt dabei im Schaffen eines industriellen Eco-Systems. Das hat uns vor allem die Covid-19-Pandemie gelehrt: Mit den Vorteilen der Globalisierung gehen aber ebenso Gefahren einher. Instabile Lieferketten waren die Folge. Der aktuelle Krieg in der Ukraine verdeutlicht das zusätzlich. Die direkte Optimierung Ihrer Supply Chain ist nun essenziell. Mittels geeigneter Supply Chain Virtualisierung beziehungsweise mit einem digitalen Logistikzwilling – dem Supply Chain Digital Twin – schaffen Sie eine höhere Transparenz.
Neue Anforderungen an die Industrie
Doch das ist noch nicht alles: Käufer und Endkonsumenten stellen immer höhere Anforderungen an Produkte. Mit einer ausgeklügelten Optimierung Ihrer Produktions- und Fertigungsprozesse ergeben sich Ihnen neue Chancen in der Kreislaufwirtschaft und der Wiederaufbereitung von Materialien sowie Produkten. Gleichzeitig ist es Ihnen somit ein Leichtes, die ethische und nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen transparent zu halten. Alles, was Sie dafür benötigen, sind eine digitale Service-Plattform und Produkt-Service-Systeme.
Was spricht für die Low-Code Prozessoptimierung per Low-Code?
Eine Prozessoptimierung lohnt sich für sämtliche Betriebsabläufe und Branchen – von der Logistik, über den Einkauf, bis hin zum Marketing. Mit einer Prozessoptimierung Ihrer Fertigung und Produktion per Low-Code bringen Sie Tempo in Ihre digitale Transformation und bleiben wettbewerbsfähig. Schließlich scheitert es oft genau daran, dass langwierige Entwicklungszeiten durch althergebrachte Programmiermethoden die angestrebte Automatisierung und Digitalisierung eines Unternehmens ausbremsen. Denn mit herkömmlichen Methoden und allein mit IT-Experten ist das Pensum schon lange nicht mehr realisierbar.
Die Kombination aus Low-Code Development und Citizen Development gilt dahingehend als bislang erfolgreichstes Lösungsszenario und wurde von Forbes als der 2021 stärkste disruptive Trend bezeichnet. Allerdings eignen sich nicht alle existierenden Low-Code Plattformen dazu. Nutzen Sie deshalb die Appollo Low-Code Platform! Mit ihr können Sie beliebig komplexe Anwendungen oder industrielle Abläufe weitestgehend per No-Code und Drag&Drop ohne umfangreiches IT-Wissen realisieren. Sie erhalten mit Appollo eine weltweit einzigartige Low-Code Plattform, mit der Sie vertikale Branchenlösungen durch die No-Code Integration von IIoT (Industrial Internet of Things) und industriellen Automatisierungs-Plattformen (bspw. ctrlX Automation von Bosch Rexroth) auf einfachste Weise realisieren können.
Herausforderungen hinsichtlich IIoT (Industrial Internet of Things)
Gerade mittelständische Maschinenbauer sehen zwar oft die Vorteile von datengestützten Prozessen und neuen digitalen Geschäftsmodellen, befürchten jedoch hohe Anfangsinvestitionen und lange Entwicklungsphasen. Daher kommen IIoT-Initiativen in den Unternehmen meist nur schleppend voran oder werden erst gar nicht gestartet. Nach einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens IDC liegen die größten Herausforderungen dabei vor allem bei:
- fehlendem Budget,
- mangelndem internen Know-how in der IT und
- hohem Entwicklungsaufwand.
Doch mit einer für die Industrie einsetzbaren Low-Code Plattform – wie die von Appollo Systems – können die Mitarbeitenden der Fachabteilungen ihre Apps selbst erstellen und gemäß ihren Anforderungen passgenau konfigurieren. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die individuellen Vorzüge.
Vorteile der Appollo Low-Code Platform für die Industriellen Einsatz
Nutzen Sie die Appollo Low-Code Platform, ergeben sich Ihnen daraus zahlreiche Vorteile:
- App-Entwicklung durch echte Spezialisten
Für die App-Entwicklung bedürfen Sie so gut wie keine IT-Profis: Die Anwendung erstellen genau diejenigen Experten, die sich mit der Thematik am besten auskennen und tagtäglich mit den zu optimierenden Maschinen oder Prozessen arbeiten.
- Schnell realisierbar
Damit entfallen langatmige Briefing- und Entwicklungszeiten über Ihre interne oder externe IT: So gewinnen Sie ungemein an Geschwindigkeit und Agilität, um beliebig komplexe Produktions- und Fertigungsprozesse zu digitalisieren, die sämtliche Betriebsabläufe Ihres Unternehmens verbessern.
- Zeitersparnis
Um eine neue Anwendung zu realisieren, braucht es nun nicht mehr Wochen oder gar Monate: Die Bereitstellungszeit sinkt enorm, sodass Sie per Low-Code realisierte App möglicherweise schon am nächsten Tag in der Praxis testen können.
- Geringe Kosten
Gesparte Zeit – gespartes Geld: Langatmiges Programmieren entfällt, selbst Wartungen und Updates verbrauchen deutlich weniger Zeit und Budget.
- Low-Code als Basis für intelligente Prozessoptimierung in der Fertigung
Erfahren Sie durch ein intelligentes Prozessmonitoring die volle Kontrolle über Ihre Produktions- und Fertigungsprozesse. So erhalten Sie durch zahlreiche Analysemöglichkeiten Hilfe bei der Entscheidungsfindung und Tipps, welches Verbesserungspotenzial in Ihren Anwendungen noch steckt. Gleichzeitig können Sie sofort auf Veränderungen reagieren und Ihre Produktion wechselnden Anforderungen direkt anpassen.
Unternehmensvorteile für die Fertigungsindustrie
- Echtzeiteinblick in alle Aktivitäten
- beschleunigte Entscheidungsfindung
- benutzerfreundliche Anwendungen unterstützen Ihre Mitarbeiter
- Offline-Funktionen für Orte mit schlechtem oder gar keinem Internet
Entwickeln Sie Ihr digitales Unternehmen mit branchenspezifischen Low-Code Anwendungen!
Wie schnell ist eine Low-Code Lösung für die Industrie mit Appollo realisierbar?
Wie schnell Sie mit Appollo eine Low-Code Applikation entwickeln können, hängt ganz davon ab, was Sie darstellen möchten. Wollen Sie zum Beispiel eine Mobile App mit einem Dashboard realisieren, die den Temperaturverlauf eines Sensors wiedergibt? Dann würden Sie mit der No-Code Integration für ein solches IoT Device nur wenige Minuten benötigen. Erfahrungsgemäß geht Ihnen das Entwickeln mit der Appollo Low-Code Platform in der Regel zehnmal schneller von der Hand als mit einer klassischen Programmierung.
Low-Code Apps als Schnittstelle zwischen dem Auftragsmanagement und der Produktion
Sie können per Low-Code eine Schnittstelle zwischen Ihrem Auftragsmanagement und der Produktion einrichten. Die Basis für diese Integration bildet eine Standardfunktion der Appollo Low-Code Platform. Sie modularisieren damit Projekte in wiederverwendbare Sub-Projekte: Eines der Sub-Projekte dient als Schnittstelle zum Auftragsmanagement, das andere als selbiges für das Produktionssystem. Alles realisieren Sie einfach per Drag&Drop und größtenteils ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Integrationsvarianten. Entweder verbinden Sie beide Systeme im Hauptprojekt über ein simples grafisches Element und lassen darüber die Daten austauschen. Oder Sie modellieren einen zentralen Prozess mittels BPMN (Business Process Modeling Notation) für den Datenaustausch zwischen Auftragsmanagement und Produktion. Erfordert die Integration noch mehr an Orchestrierung zwischen verschiedenen Systemen, nutzen Sie die Appollo No-Code Integration für unterschiedliche Message Services, so zum Beispiel den Microsoft Azure Service Bus oder die Kafka Messaging and Streaming Platform.
Über die Sicherheit und Zuverlässigkeit brauchen Sie sich bei Appollo ebenfalls keine Gedanken machen: Robustheit, Security und höchste Verfügbarkeit sind garantiert!
Vom Maschinenbauer zum App-Entwickler: die Aufgabe der Citizen Developer
Mit der Appollo Low-Code Platform wird jeder zum IT-Spezialisten: Die leicht verständliche, grafische Modellierung funktioniert durchgängig nach dem LEGO-Prinzip per Drag&Drop. Damit realisieren Sie Benutzeroberflächen, Mobile Apps und digitalisierte Prozesse in kürzester Zeit – ganz ohne Vorkenntnisse in der Softwareentwicklung. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn Ihre Maschinenbauer oder -betreiber eine genaue Vorstellung davon haben, welche App-Funktionen und Prozesse ihnen helfen können: Ein detailliertes Briefen Ihrer IT oder externer Anbieter entfällt. Stattdessen werden die jeweiligen Mitarbeiter einfach selbst tätig und erstellen die Applikationen, die ihnen die täglichen Prozesse wirklich erleichtern. Graphische Benutzeroberflächen und für jeden verständliche Prozessmodelle machen es möglich!
App-Entwicklung ohne IT
Unsere Erfahrung zeigt, dass typischerweise 90 Prozent einer Low-Code App ohne eine einzige Zeile Code entwickelt werden können. Lediglich für die Businesslogik erfordert es an entsprechenden Elementen einige wenige Zeilen Code, was selbst von Laien sehr schnell erlernt werden kann. So können Sie Ihre App ganz ohne IT-Support online stellen und sie ist sofort von Endanwendern nutzbar.
Wartung und Updates werden nicht zum Zeitfaktor
Dank Low-Code entstehen deutlich weniger Programmfehler und sonstige technische Probleme. Möchten Sie im Nachhinein doch noch eine Funktion hinzufügen oder ein Update einspielen, gelingt Ihnen das mit der Appollo Low-Code Platform auf Knopfdruck und sogar im laufenden Betrieb – ganz ohne Systemunterbrechung.
Fazit
Mit Low-Code ist es Ihren Maschinen- und Anlagenbauern von nun an möglich, industrielle Apps innerhalb kürzester Zeit und ohne IT-Kenntnisse zu erstellen. Damit erhalten Sie die Chance, digitale Mehrwertservices unglaublich schnell und mit deutlich geringeren Kosten anzubieten.
Beispiele für die industrielle Prozessoptimierung: Industrie 5.0 dank Low-Code
- Profitieren Sie von intelligenter Überwachung für Ihre Fertigung und Produktion sowie bedarfsgerechter Wartung.
- Nutzen Sie die Echtzeitkontrolle und halten Sie Ihre Anlagen vorausschauend instand (Predictive Maintenance). Damit verhindern Sie größere Ausfälle und Leerlaufzeiten.
- Messen Sie die Ausschussrate pro Produktionsvorgang und erhalten Sie somit eine genaue Übersicht zur Qualität der hauseigenen Produktionsleistung.
- Lassen Sie sich detaillierte Reportings ausspielen, in denen Produktionsausfälle – Mean Time to Repair (MTTR), Mean Time Between Failures (MTBF) und Co. – übersichtlich aufgeschlüsselt sind.
- Visualisieren Sie Ihre gesamte Produktion als Digital Twin und halten Sie Ihre Supply Chain transparent.
Sie sind an einer Low-Code Lösung für industrielle Anwendungen interessiert und möchten noch mehr darüber erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten!
Contact Us
Resources & Services
+49 9371 6692 89-0
info@appollo.systems
Follow Us
© 2023 Appollo Systems GmbH