CONTINUOUS DELIVERY & CONTINUOUS DEPLOYMENT

Sie haben die volle Agilität und überholen damit jede Time-to-Market Anforderung

Zeiten, in denen man auf viertel- oder halbjährliche Release-Zyklen bis zur Produktivsetzung warten muss, gehören der Vergangenheit an. Wussten Sie beispielsweise, dass Amazon alle 11,6 Sekunden neue Software deployt? Heute ist die beschleunigte Bereitstellung von Applikationen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung und zudem maßgeblicher Erfolgsfaktor der Digitalisierung.

Daher haben wir von Anfang an die Fähigkeit, Änderungen aller Art – einschließlich neuer Funktionen, Konfigurationsänderungen und Fehlerbehebungen – sicher, schnell und so effizient wie möglich in Produktion zu bringen, in die Appollo Low Code Platform integriert. Ganz einfach, auf Knopfdruck!

Ein Klick auf den Publish-Button genügt und Ihre komplette Anwendung oder Änderung ist live. Ohne Systemunterbrechung und ganz ohne Betriebs- und Anwendungssupport, wenn Sie das möchten.

Entwickeln Sie völlig unabhängig von unterschiedlichen Umgebungen

Damit dies auch ganz einfach funktioniert, stehen Ihnen unsere Continuous Delivery & Deployment Technology zur Verfügung. In Verbindung mit unserer Environment Independent Innovation Technology und automatisierten Tests unterstützen wir dabei die Umgebungs-unabhängige Entwicklung, wie auch Ihre hohen Qualitätsanforderungen. Selbstverständlich sind diese Frameworks nahtlos in Ihre bestehende Continuous Delivery & Deployment Pipeline integrierbar.

Ihre Vorteile: Eine Verkürzung von Time-to-Market, ein geringer administrativer Aufwand und ein deutlicher Rückgang der Betriebskosten.

MICROSERVICE ARCHITECTURE & CONTINUOUS DELIVERY

Ein Klick auf den Publish Button und ein Microservice ist live

Stellen Sie sich vor, sie entdecken einen Fehler in der Anwendung und wenige Minuten später ist dieser Fehler behoben. Oder denken Sie an eine Optimierungsidee und binnen weniger Stunden wird diese gewinnbringend von Ihren Kunden genutzt. Sicherlich ist dies ein Kundenerlebnis auf höchstem Niveau!

Sie möchten wissen, wie das geht? Mit der Appollo Microservice-Architektur bieten wir Ihnen genau diese Erfolge: Eine hohe Kundenzufriedenheit und schnelles Time to Market bei maximal hoher Systemverfügbarkeit.

Damit alles zusammenpasst kümmern wir uns um die richtigen Versionen

Die Appollo Low Code Platform wurde von Grund auf so konzipiert, dass damit entwickelte Anwendungen stets auf einer solchen Microservice-Architektur basieren. Denn eine Microservice-Architektur ist die wesentliche Voraussetzung für Continuous Delivery und Continuous Deployment. Jedes einzelne Modell, wie Prozess, Dialog oder Service, ja sogar ein einzelner Dialogbaustein (UI Panel) bildet dabei einen solchen Microservice und kann einzeln und für sich alleine produktiv gesetzt werden. Zudem ist jedes Modell für sich automatisiert testbar. Eine wesentliche Voraussetzung für Ihre hohen Qualitätsziele.

Runtime- und Entwicklungsversionen sind stets synchronisiert. Sie können sich entspannt zurücklehen. Denn auch kritische Fehler werden somit innerhalb kürzester Zeit behoben. Der Austausch einzelner Modelle ist sogar im laufenden Betrieb ohne Systemunterbrechung möglich. Das bedeutet für Sie keine Ausfallzeit, selbst bei noch so umfangreichen Anderungen Ihrer Anwendung.

Das Ergebnis: Eine hohe Benutzerzufriedenheit, schneller Return-On-Invest und deutliche Senkung der Betriebskosten.

NULL-FEHLER TOLERANZ: SERVICE HEALTH CARE

So vermeiden Sie Produktionsschäden

Kennen Sie das Szenario? Ein Anwender meldet eine Fehlbuchung aufgrund eines Softwarefehlers und wenige Minuten später erleben viele weitere Anwender die gleiche Fehlersituation. Sicherlich können Sie sich vorstellen, welcher Schaden dadurch entstehen kann und wie sehr das Firmenimage darunter leiden wird.

Wäre es nicht besser, wenn ein solches Fehlverhalten nur einmalig auftritt und das gleiche Fehlverhalten direkt verhindert und sofort behoben wird, bevor der Schaden eskaliert? Dann bieten wir Ihnen die Lösung.

Schalten Sie den defekten Service einfach ab bis er repariert ist.

Unsere einzigartige Service Health Care Technologie ist genau dafür von uns entwickelt worden, damit solche massiven Produktionsschäden verhindert werden. Die Service Health Care Technologie ermöglicht es, jeden Microservice für sich abzuschalten und zwar solange, bis Sie diesen, nach einer erfolgreichen Fehlerbehebung, wieder freigeben.

Es funktioniert so wie zuhause, wenn Sie die beispielsweise die Sicherung ausschalten, bis Sie Ihre Heizung repariert haben. So wie Sie einen Stromkreis abschalten und alle anderen elektrischen Geräte weiter nutzen können, so nutzen Sie auch die restliche Anwendung weiter, denn nur der fehlerhafte Service ist abgeschaltet.

Mehr noch: mit unserer innovativen Service Health Care Technologie haben Sie sogar die Möglichkeit, einen Microservice verzögert freizugeben, im Sinne einer Pilotierung.

Nur Appollo bietet Ihnen diese Möglichkeit einer Null-Fehlertoleranz, die Ihnen nicht nur hilft, Produktionsschäden zu vermeiden, sondern insbesondere auch für eine ausgezeichnete Kundenzufriedenheit sorgt.

MONITORING & OPTIMIERUNG

Setzen Sie sich ins Cockpit und genießen Sie ein exzellentes Monitoring

Mit dem Appollo Cockpit steht Ihnen in der Enterprise Version Out-of-the Box ein mächtiges Werkzeug für die Echtzeit-Überwachung Ihrer Prozesse sowie die Auswertung von Standard KPI, wie auch anwendungsspezifischen KPI zur Verfügung. Dies sowohl über typische Dashboards, mit flexibel konfigurierbaren Statistiken, bis hin zur grafischen Visualisierung statistischer Auswertungen direkt am Prozessmodell.

Hiermit können Sie auf anschauliche Weise Optimierungspotenziale, wie beispielsweise Engpässe oder Überlastungen, direkt am graphischen Prozessmodell ablesen.

Ihre KPI können Sie direkt aus dem Appollo Data Warehouse auslesen – ohne zusätzliches Konvertierung

Zusätzlich können Sie das Appollo Data Warehouse für Monitoring und Optimierung, wie auch für das Risiko Management, Governance und Compliance auf einfache Weise verwenden. Denn das Appollo Data Warehouse ist von Grund auf als relationale Datenbank organisiert. So können Sie die DWH Auswertungen, ohne aufwendige Transformation proprietärer Datenkonstrukte, mit beliebigen SQL Tools durchführen und beispielsweise BI-Tools für das Business Activity Monitoring ohne Zusatzaufwand direkt anbinden.

Das Appollo Cockpit in Verbindung mit BI-Tool basiertem Business Activity Monitoring bietet Ihnen damit alle Möglichkeiten für eine effiziente, kontinuierliche Überwachung und Optimierung Ihrer Geschäftsanwendungen.

APPOLLO LOW CODE PLATFORM

Resources & Services

+49 9371 6692 89-0

info@appollo.systems

Follow Us

© 2023 Appollo Systems GmbH