Low-Code in der Logistik: Optimierungsmöglichkeiten und Chancen

Die Logistik ist die wichtige Schnittstelle zwischen Lieferanten, der Herstellung und dem Vertrieb. Mit Globalisierung und Digitalisierung gehen auf diesem Gebiet unzählige Chancen einher, doch auch Herausforderungen. Um den vielschichtigen Marktanforderungen zu genügen und wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Unternehmen die Fähigkeit, potenzielle Störfaktoren bereits, bevor sie eintreten, zu erkennen und schnell zu reagieren. Mit einer Logistik-Optimierung per Low-Code Anwendung gewinnen Sie an Agilität und behalten alle Prozesse im Blick. Damit können Sie auch bei unvorhersehbaren Ereignissen rechtzeitig reagieren und Ihre Wertschöpfungskette an neue Anforderungen angleichen.

Transport und Logistik optimieren: die Unternehmensvorteile

Die Transport- und Logistikprozesse geraten immer komplexer, stetig kommen neue Lieferketten, Weiterentwicklungen und Herausforderungen hinzu. Dabei auf der Stelle zu treten und Innovationen abzuschwören, wirkt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit negativ auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit aus. Gerade in der heutigen, vernetzten und digitalisierten Welt. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es auch bei weltweitem Handel zu Verzögerungen kommen kann – sei es politischer oder pandemischer Natur. Digitalisieren und optimieren Sie Ihre Logistikprozesse, bleiben Sie dynamisch und haben die Chance, Störungen im Prozessablauf schon frühzeitig zu erfassen und anzupassen. Damit gehen für Sie zahlreiche Vorteile einher:

Sie …

  • … erhalten einen Wettbewerbsvorteil.
  • … haben Ihre Supply Chain stets im Blick und können Ihre Prozesse für den Transport sowie die Logistik jederzeit optimieren.
  • … erhalten die Chance, per Echtzeit-Einblick direkt auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
  • … vereinfachen die Prozesse, erhalten belastbare Prognosen und verbessern die Produktivität.
  • … erreichen eine neue Agilität, können so selbst auf unerwartete Störungen schnell reagieren und gegebenenfalls umdisponieren.
  • … analysieren Ihre Peak-Zeiten und können so rasch antizipieren, sodass Lieferungen rechtzeitig bei Ihren Kunden eintreffen.

Mit einer Logistik-Optimierung per Low-Code gewinnen Sie an Planungssicherheit, selbst in ungewissen Zeiten. Außerdem lohnt es sich, nicht nur die externen Vorgänge, sondern auch die internen Transport-, Kommissionierungs- und Verpackungsprozesse zu verbessern sowie zu digitalisieren. Damit erhalten Sie einen guten Einblick in alle Abläufe und profitieren von zahlreichen Automatisierungsmöglichkeiten sowie nützlichen Analysen. Das hilft Ihnen nicht bloß bei der Entscheidungsfindung – für neue Lieferketten, Gerätschaften oder verbesserte Arbeitsabläufe –, sondern unterstützt Ihre Mitarbeiter in Form von Arbeitserleichterung und benutzerfreundlichen Anwendungen. Es lohnt sich zudem, auf Anwendungen zurückzugreifen, die über Offline-Funktionen verfügen. Damit können Sie sie ohne Internet nutzen. Das macht sich nicht nur innerhalb Ihres Außendienstes bezahlt, sondern auch beim Kommissionieren und auf der Transportroute.

Branchenspezifische Low-Code Anwendungen für Ihr digitales Unternehmen

Gerade mittelständige Unternehmen scheuen sich oft vor dem Schritt in die Digitalisierung. Das liegt vor allem am befürchteten Aufwand und den hohen Kosten, die solche IT-Entwicklungen mit sich bringen. Die Lösung lautet in vielen Fällen: Low-Code. Die Programmierung basiert auf dem Baukastenprinzip und Drag-and-drop. Die gesamte Anwendungserstellung kommt mit nur wenigen Zeilen Code aus und kann deshalb im Großen und Ganzen ohne Beteiligung der IT erledigt werden.

Dafür setzen Sie in Ihren Logistik- und Transportabteilungen sogenannte Citizen Developer ein, die über Fachwissen der jeweiligen Aufgabenfelder verfügen. Technisches Interesse ist ebenfalls von Vorteil, weiterführende IT-Kenntnisse sind jedoch nicht notwendig. 

Mithilfe der Appollo Low-Code Platform erstellen Ihre Mitarbeiter dann über unterschiedliche vorgegebene Module die benötigten Anwendungen.

Ganz gleich, ob zur Datenauswertung, zum Zusammenfassen von Trackingsystemen oder für einen Überblick über sämtliche Warenlieferungen: Mit der damit einhergehenden Automatisierung spart Ihr Unternehmen Zeit und Geld. Außerdem profitieren alle Mitarbeiter von einer gesteigerten Produktivität. Damit gelingen Ihnen Lieferungen in Zukunft nicht nur schneller, sondern auch störungsfreier und agiler. Selbst wenn sich die Logistik eines Unternehmens aufgrund vieler Faktoren der genauen Planbarkeit entzieht, mit einer Supply-Chain-Management-Optimierung sind Sie im Falle plötzlicher Störungen gerüstet.

Logistik-Optimierung mit Appollo: Wie schnell ist eine Low-Code Lösung realisierbar?

Bei der Entwicklung mittels Low-Code greifen Sie auf bestehende Elemente, Module und Templates zurück, die Sie ganz nach Ihren Anforderungen anpassen können. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, eigenständige Komponenten zu erstellen und mit anderen zu teilen. Oftmals müssen Sie lediglich Ihre eigenen Daten konfigurieren und können bereits mit der Individualisierung starten. Im Gegensatz zur App-Entwicklung mittels herkömmlicher Programmierung – die mehrere Monate in Anspruch nehmen kann – realisieren Sie eine umfangreiche Anwendung mit Low-Code schon innerhalb weniger Wochen oder gar Tage. Updates und Änderungen kosten Sie in der Regel nur noch Minuten, oder wenige Stunden.

Ein besonderer Knackpunkt und limitierende Zeitfaktor bei der Anwendungsentwicklung liegt in der Zusammenarbeit zwischen Business und IT. Doch auch das haben wir bei der Entwicklung unserer Low-Code Plattform bedacht. Als weltweit einzige Low-Code Anwendung verfügt sie bei Appollo über eine integrierte Business-Analyse und ein Requirements Engineering. Damit gelingt Ihnen der Übergang in die Realisierung per Low-Code nahtlos und ohne Medienbruch. Normalerweise können die Anwendungen somit um bis zu zehnmal schneller realisiert werden als mit einer herkömmlichen Programmierung. Damit optimieren Sie Ihre logistischen Prozesse im Handumdrehen.

Die Vorteile von Low-Code

Bei der Low-Code gestützten Logistik-Optimierung entstehen Ihnen zahlreiche Vorteile. So können direkt die Fachexperten aus den jeweiligen Abteilungen und die Mitarbeiter, die tagtäglich damit arbeiten, die Applikationen entwickeln. Damit gerät alles so praxisnah und bedienerfreundlich wie nur möglich. Außerdem sparen Sie sich den zeitintensiven Umweg über einen internen oder externen IT-Spezialisten. Somit reduzieren Sie Ihre Kosten sowohl bei der Entwicklung als auch dauerhaft in Form von benötigter IT- Infrastruktur für Testumgebungen, zur Wartung und zum Updaten. Gleichzeitig profitieren Sie von geringeren Bereitstellungszeiten.

Um welche logistischen Funktionsbereiche es sich auch handelt, sei es Beschaffung, Produktion, Distribution oder Entsorgung, die innovativen App-Entwicklung lohnt sich: Mit kürzeren Releasezyklen sind Sie Ihrer Konkurrenz stets einen Schritt voraus. Doch das war noch lange nicht alles. Die Hauptvorteile der Low-Code Entwicklung liegen hier:

 

  • Flexibel und schnell
    Die Anwendungen müssen Sie nicht langwierig programmieren, sondern einfach nur die passenden Bausteine nach dem LEGO-Prinzip per Drag-and-drop anordnen. Damit sind Sie unglaublich flexibel, wenn es um schnelle Anpassungen geht.
  • Sie haben die Kontrolle
    Ganz gleich, wie viele Transportprozesse und Lieferketten Sie in Ihrem Unternehmen zusammenführen: Mit den Applikationen, die Sie mit die der Low-Code Platform von Appollo entwickeln, behalten Sie den genauen Überblick über jede einzelne davon. Sie haben die Kontrolle und sehen, was wohin unterwegs ist und wo Störungen auftreten.
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
    Zahlreiche Analysetools und die Möglichkeit, Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren, machen die Logistik-Verbesserung mit Appollo so lohnenswert. Die dabei gesammelten und grafisch aufgearbeiteten Datensätze helfen Ihnen nicht nur bei der täglichen Routine, sondern auch bei der Entscheidungsfindung sowie finanziellen oder wirtschaftlichen Aspekten.
  • Enorme Agilität
    Learning by Doing: Während Sie Ihre logistischen Prozesse optimieren, werden Ihren Mitarbeitern immer wieder Ideen kommen, wie sie die Anwendungen weiter verbessern können. Im Gegensatz zur herkömmlichen App-Entwicklung über die IT nehmen Ihre Fachexperten und sog. Citizen Developer die Änderungen künftig einfach selbst vor – innerhalb kürzester Zeit, ohne monatelanges Tüfteln und umständliches Updaten.
  • Gewappnet für Veränderungen
    Durch die Prozessoptimierung mittels Low-Code Anwendungen sehen Sie mögliche Störfaktoren oftmals nicht nur kommen, sondern können auch schnell darauf reagieren. So können Sie bspw. auf Ist einen Zusammenbruch von Lieferketten unglaublich schnell reagieren und die Prozesse direkt verändern, um den reibungslosen Ablauf Ihrer Supply Chain sicher zu stellen.

Welche Nachteile können auftreten?

Nicht jede Low-Code Plattform eignet sich für jedes Unternehmen. Damit die Art der Entwicklung tatsächlich den großen Mehrwert bietet, müssen Sie darauf achten, dass sie keinen limitierenden Faktor darstellt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie in der Zukunft planen, noch komplexere Funktionen zu integrieren, die durch die gewählte Low-Code Plattform nicht darstellbar sind. Außerdem müssen Sie beim Citizen Development sicherstellen, dass Sie die nötige Governance und wichtige Controlling-Mechanismen etablieren. Nur dann können Sie kurze Ramp-up-Zeiten und insbesondere sichere Anwendungen gewährleisten.

Gerade in der Branche rund um Transport und Logistik ist es essenziell, dass die Low Code Plattform ein Exception Handling aufweist und somit fachliche von technischen Fehlern unterscheiden kann. Außerdem validiert die Anwendung ihre durchgängige Verwendung. Ist das nicht der Fall, steigt das Risiko unbemerkter Fehlersituationen, die für Ihr Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen können. Lassen Sie sich deswegen umfangreich und unverbindlich von uns beraten. Wir wissen, was für Ihre Logistik-Optimierung das Beste ist.

Beispiele für Low-Code Anwendungen in der Logistik- und Transport-Optimierung

In den letzten Jahren hat sich die Branche Transport und Logistik immens gewandelt. Sie orientiert sich immer weiter weg vom produktorientierten und hin zum serviceorientierten Geschäftsmodell. Das umfasst mehrere Faktoren, vor allem viele unterschiedliche und exponentiell steigende Daten, das Tracking und Themen der Sensorik, die geteilt werden sollen – zwischen allen Beteiligten, weltweit.

Dadurch steigen die Anforderungen an die einzelnen Prozesse, die ohne Digitalisierung einfach nicht mehr zu händeln sind. Low-Code ist in vielen Fällen die ideale Lösung. Damit bilden Sie die Visualisierung Ihrer Supply Chain ab und erstellen digital Twins für Ihre Logistiklager. Auch die Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz, zum Beispiel bei der Lagerverwaltung oder in Entstörungsprozessen, steigen somit. Außerdem ergeben sich Chancen, dank innovativer Analysen unvorhersehbare Ereignisse bereits im Vorfeld in Betracht zu ziehen.

Für all diese Anwendungen, sowie selbst für komplexe vertikale Transport- und Logistiklösungen. Durch die No-Code Integration von Industrial Internet of Things – IIoT, bietet die Appollo Low-Code Platform die Basis.

Appollo: Ihr Partner für Low-Code Entwicklung und Citizen Development

Möchten Sie Ihre Transport- und Logistikprozesse optimieren und von den genannten Vorteilen profitieren, lohnt es sich, über eine Alternative zur herkömmlichen IT-Programmierung nachzudenken. Sie haben Fragen und sind an einer Low-Code App-Lösung interessiert? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gern!

Document
Contact Us

5 + 13 =

Resources & Services

+49 9371 6692 89-0

info@appollo.systems

Follow Us

© 2023 Appollo Systems GmbH